Grinberg Methode
Alles, was wir erleben, erleben wir im Körper. Unsere Aufmerksamkeit ist aber meistens vor allem mit unseren Gedanken und unserem Tun beschäftigt. Dass wir einen Körper haben, spüren wir manchmal erst, wenn er uns negativ auffällt, zum Beispiel durch Schmerzen oder Verspannungen.
Im Laufe unseres Lebens haben wir bestimmte Arten und Weisen gelernt, mit unangenehmen Empfindungen umzugehen. Wenn wir etwa Nacken- oder Rückenschmerzen spüren, aber gerade etwas ganz Wichtiges machen müssen… dann nehmen wir unbewusst eine Schonhaltung ein, um den lästigen Schmerz nicht mehr zu spüren. Für den Körper bedeutet das einen großen Energieaufwand. Wir machen extra Anstrengung, um den eh schon angestrengten Nacken/Rücken nicht wahrzunehmen. Wenn wir uns dann endlich ausruhen können, ist unser Nacken steif, tut der Rücken weh, setzt die Migräne ein.
In derselben Situation können wir aber auch den Nackenschmerz spüren und den Kopf, Hals und Nacken loslassen. Tief durchatmen und merken, was wir gerade brauchen – sei es eine Pause, eine andere Tätigkeit oder Bewegung.
Um diesen Schritt zu machen, brauchen wir Körperaufmerksamkeit. In den Sitzungen lernst du, immer wieder deine Wahrnehmung auf deinen Körper zu lenken. Du lernst, deine Atemmuster zu verändern und deine eigenen Grenzen auszuloten und zu erweitern. Abgestimmt auf deine Beschwerden und das Ziel, das du erreichen möchtest.

In einem Prozess nach der Grinberg Methode
lernst du, wie du dich selbst einschränkst,
und wie du damit aufhören kannst.

Entwicklung der Methode
Der Begründer der Methode, Avi Grinberg, hat in Israel lange mit chronischen Schmerzpatienten gearbeitet. Dabei hat er bemerkt, dass sie dazu neigen, dem Schmerz auszuweichen. Das wiederum führt aber dazu, dass der Körper sich selbst weniger gut regenerieren kann. Um langfristige Besserung seiner Klienten zu erreichen, hat er begonnen, sie in den Prozess einzubinden anstatt sie zu behandeln. Erst dadurch kann anhaltende Veränderung stattfinden.
Es gibt verschiedene Verhaltensweisen, mit denen wir Schmerz und Angst zu vermeiden versuchen. In der Arbeit nach der Grinberg Methode lernst du Schritt für Schritt zu erkennen, welche automatischen Verhaltensmuster bei dir abgespeichert sind, die dich daran hindern, dein Ziel zu erreichen. Wenn du deine Aufmerksamkeit schulst, kannst du diese Muster beenden.
Hinweis:
Die Grinberg Methode® erhebt weder den Anspruch zu heilen, Alternativmedizin oder Massagetherapie zu sein, noch versteht sie sich als Teil der helfenden sozialen Berufe oder als Ersatz für Psychotherapie. Die Grinberg Methode® ist nicht für Menschen geeignet, die an lebensbedrohlichen oder schweren Erkrankungen leiden oder die medizinische oder psychiatrische Hilfe benötigen. Zudem ist sie kein Ersatz für jegliche Art von notwendiger Behandlung oder gesundheitspsychologischer Beratung. Die Methode hat keinen ideologischen oder mystischen Hintergrund.
Ist diese Methode für mich geeignet?
Du hast immer wieder unangenehme körperliche Zustände, oder würdest gerne etwas in deinem Leben verändern? Du bist bereit, Verantwortung für dein Wohlbefinden zu übernehmen? Bist auf der Suche nach anhaltender Veränderung, nicht nur kurzer Linderung deiner Symptome? Bei mir bekommst du keine Massage und keine Behandlung, sondern vielmehr ein Training. Je mehr du dich einbringst, umso bessere Resultate wirst du erzielen. Du bist neugierig, aber noch unsicher? Mach dir gern einen unverbindlichen Kennenlerntermin aus!

Weiterführende Links:
Avi Grinberg über chronische Schmerzen
Erfahrungen der Praktiker in der Ausbildung
Avi Grinberg über Angst