Kopf aus, Körper an

Hallo und herzlich willkommen zu diesem ersten Blogartikel. Vielleicht bist du hier, weil du das Gefühl hast, dein Körper steht dir irgendwie im Weg. Vielleicht hast du Symptome oder Verspannungen, die nicht weggehen, obwohl sie ärztlich oder physiotherapeutisch abgeklärt sind und trotzdem immer wieder auftauchen. Vielleicht kennst du mich auch schon persönlich und wir haben bereits zusammengearbeitet. In jedem Fall danke, dass du hier bist und reinliest!

Ich teile hier meine Erfahrungen als Grinberg-Praktikerin und Lebens- und Sozialberaterin. Mein Ziel: dir Wissen, Inspiration und konkrete Impulse für mehr Körperbewusstsein, emotionale Klarheit und Lebenskraft zu geben.

In diesem ersten Artikel spreche ich über drei Dinge:

  1. Was erwartet dich hier im Blog?

  2. Wer bin ich und wie bin ich zu dieser Arbeit gekommen?

  3. Was sind die Methoden, mit denen ich arbeite?

 

Themen, die dich erwarten

  • Emotionen verstehen und regulieren: Wut, Schuld, Scham und Freude – warum sie wichtig sind und wie du sie im Moment spüren kannst.

  • Körper und Gefühle verbinden: Warum der Körper oft klarer weiß, was wir brauchen, als unser Kopf.

  • Glaubenssätze und Biografie: Wie Erfahrungen unser Denken und Fühlen prägen – und wie wir Strukturen auflösen können.

  • Rollen im Leben: Welche spielst du automatisch, und welche möchtest du bewusst leben?

  • Körperliche Symptome: Von Migräne bis Rückenschmerzen – wie Beschwerden mit Stress, Emotionen und Lebensweise zusammenhängen können.

Mein Weg zur Grinberg Methode

Vor über elf Jahren bin ich selbst als Klientin auf diese Methode gestoßen. Nach dem Tod meines Vaters habe ich Hilfe gesucht: psychologische Beratung, Traumatherapie, Yoga. Alles half ein Stück weit – doch als ich die Grinberg Methode entdeckte, erlebte ich einen Gamechanger.

In dieser Arbeit werden Gespräche mit Berührung, Atmung und Körperfokus kombiniert. Emotionen bekommen Raum, Themen werden körperlich spürbar. Das eröffnete mir völlig neue Zusammenhänge – so stark, dass ich die dreijährige Ausbildung zur Grinberg-Praktikerin begann.

Besonders prägend: Mein Sohn kam zu früh zur Welt, und ich startete die Ausbildung mit Baby. Es war herausfordernd – und gleichzeitig genau richtig, weil die Methode so traumasensibel arbeitet.

Heute begleite ich selbst Menschen, die mit körperlichen Symptomen, emotionalen Belastungen oder inneren Blockaden zu mir kommen.

Wie ich mit der Grinberg Methode arbeite

  • Ziele klären: Was möchtest du erreichen? Welche Symptome oder Themen stehen dir im Weg?

  • Detektivarbeit: Wir erforschen Situationen, Trigger und deine Reaktionen.

  • Körperarbeit: Durch Berührung lernst du Spannungen bewusst wahrzunehmen.

  • Selbstermächtigung: Du bekommst Werkzeuge, um in Stressmomenten deine Reaktion zu verändern.

Im Unterschied zu Massage, Cranio oder Shiatsu geht es nicht nur darum, dass du dich nach der Behandlung besser fühlst. Ziel ist, dass du langfristig selbst Klarheit und Kraft entwickelst.

Mehr als Körperarbeit

Neben der Grinberg Methode habe ich die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin gemacht. So verbinde ich körperorientierte Methoden mit Coaching und Dialog. Auch unangenehme Gefühle oder Erinnerungen haben hier Platz – weil in ihnen viel Energie steckt.

Wichtig: Die Grinberg Methode ersetzt keine Psychotherapie, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein. Viele meiner Klientinnen kombinieren beides.

Fazit & Ausblick

In diesem Podcast & Blog erwarten dich spannende Einblicke in Körperbewusstsein, Emotionen und persönliche Entwicklung. Ich freue mich, wenn du reinliest, den Podcast abonnierst und ihn weiterempfiehlst.

Danke fürs Lesen!